Förderratgeber der KfW
Schneller zur passenden Förderung mit den Produktfindern der KfW-Bank
Die KfW-Bankengruppe (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet zahlreiche Fördermittel (in der Regel zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse) für die unterschiedlichsten Neubau- und Sanierungsvorhaben.
Fördermittel werden beispielsweise für energieeffizientes Bauen oder Sanieren, altersgerechte Umbaumaßnahmen oder für die Umstellung auf erneuerbare Energien gewährt.
Diese Produktfinder führen Sie mit gezielten Fragen zu den besten, für Sie geeigneten Förderprogrammen. Die Produktfinder sind für Privatpersonen gedacht und in die Bereiche " für Bestandsbauten" und " für Neubauten" eingeteilt. Bitte klicken Sie auf den für Sie zutreffenden Link:
Neu! Förderung für klimafreundlichen Neubau/ Wohngebäude
Ab sofort steht Ihnen für den Bau und Kauf eines neuen Wohngebäudes die Förderung „Klimafreundlicher Neubau / Wohngebäude (297, 298)“ zur Verfügung.
-> KfW: Klimafreundlicher Neubau/ Wohngebäude (297, 298)
Gefördert werden der Neubau oder der Erstkauf von klimafreundlichen Wohngebäuden oder Eigentumswohnungen (in zwei Stufen) mit folgenden Maßnahmen:
Bau und Kauf einschließlich Nebenkosten
Planung und Baubegleitung durch Experten für Energieeffizienz und Berater für Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitszertifizierung
(Stand 01.03.2023/ Quelle: KfW)
Anpassungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zum 01.01.2023
Neu: Für eine "serielle Sanierung" (Einsatz vorgefertigter Bauelemente) gibt es bis zu 15 % Extra-Tilgungszuschuss.
Der Tilgungszuschuss bei der Sanierung eines „Worst Performing Buildings“ (WPB) steigt auf 10 % und wird um das Effizienzhaus 70 Erneuerbare-Energien-Klasse erweitert.
Bei Eigenleistungen sind ab dem 01.01.2023 auch die Materialkosten förderfähig.
Anlagen zur Stromversorgung werden nicht mehr mitgefördert.
Der Anteil an erneuerbaren Energien zum Erreichen der Erneuerbare-Energien-Klasse steigt auf 65 %.
-> KfW: Bundesförderung für effiziente Gebäude (261)
(Stand 13.12.2022/ Quelle: KfW)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die BEG zum 28.07.2022 angepasst:
- Bei Sanierung entfällt die Förderung der Effizienzhaus-Stufe 100, der Einzelmaßnahmen und des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP-Bonus).
- Die Förderung von gasbetriebenen Anlagen und den damit einhergehenden Umfeldmaßnahmen entfällt.
- Bei Sanierung, Neubau und Kauf wurden Kredithöchstbeträge und Tilgungszuschüsse angepasst.
Quelle: KfW
Stand: 03.08.2022
Ihre Förderungen in der Übersicht
Wenn Sie Ihr Zuhause energieeffizient sanieren, barrierefrei umbauen oder endlich Einbruchschutz integrieren, finden Sie passende Fördermittel auf dieser Übersichtsseite.
KfW-Förderprodukte
Die KfW fördert:
Altersgerecht Umbauen:
- Wege verbreitern und Stufen vermeiden
- mehr Bewegungsfläche schaffen
- Barrieren am Eingang von Haus und Wohnung abbauen
- Automatische Türöffner
- Vertikaler Haltegriff
- Richtige Montagehöhe des Briefkastens sowie der Gegensprechanlage zur stehenden und sitzenden Nutzung
Energieeffizient Sanieren*:
Fenster und Außentüren erneuern
- Optimierte Wärmedämmung von Außenwänden
- Wärmedämmung von Dachflächen
Altersgerecht Umbauen:
- Schwellenloser Zugang zum Gebäude
- Rollstuhlgerechter Aufzug
- Optimale Anbringung von Bedienelementen
- Einsatz von Haltesysteme und beidseitigen Handläufen bei Stufen bzw. Podesten
- Kontrastreiche Kennzeichnung von Treppenstufen
- Rampen anlegen
Energieeffizient Sanieren:
- Erneuerung von Außentüren inkl. Einbruchschutz (z. B. Neuverglasung, Überarbeitung der Rahmen)
- Dämmung der Treppenhauswände in unbeheizten Treppenhäusern
Altersgerecht Umbauen:
- Schwellen auf Bewegungsflächen abbauen
- Türdurchgänge verbreitern und neue Innentüren einbauen
- Wände versetzen und großzügige Räume mit mehr Bewegungsfreiheit schaffen
- altersgerechte Assistenzsysteme und Smarthome-Anwendungen installieren
- Bedienelemente modernisieren, z. B. große Lichtschalter und ergonomische Türgriffe anbringen
- Stütz- und Haltesysteme einbauen
Energieeffizient Sanieren:
- Austausch der Heizung sowie Optimierung der Heizungsanlage
- Lüftungsanlagen einbauen
- Kellerdecke dämmen
- Einbau einbruchhemmender Haus- und Wohnungseingangstüren sowie Garagentore und -zugänge
- Einbau von Nachrüstsystemen für Haus- und Wohnungseingangstüren (z. B. Türzusatzschlösser, Querriegelschlösser)
- Einbau von Nachrüstsystemen für Fenster, Balkon- und Terassentüren sowie einbruchhemmender Gitter und Rollläden
- Einbau von Einbruchs- und Überfallmeldeanlagen (z. B. Kamerasysteme, Panikschalter) und Türspionen
- Gefahrenwarnanlagen sowie Sicherheitstechnik in Smarthome-Anwendungen mit Einbruchmeldefunktion
Alle Angaben ohne Gewähr.